Apameia am Orontes

Apameia am Orontes
Apameia am Orọntes,
 
von Seleukos I. Nikator um 300 v. Chr. gegründete Stadt, heute Ruinenstätte bei der Ortschaft Kạlat el-Mudịk auf der ehemaligen Zitadelle, nordwestlich von Hama, Syrien; in hellenistischer Zeit vorgeschobener Stützpunkt der Seleukiden; 64 v. Chr. römisch; Bischofssitz bis 985. Seit dem 7. Jahrhundert unter wechselnder arabischer, persischer, byzantinischer Herrschaft; im 12. Jahrhundert durch Erdbeben zerstört. Reste der seleukidischen Stadtmauer und des Theaters. Ausgrabungen erbrachten Reste öffentlicher Gebäude (u. a. Nymphäum), Paläste, Villen, Tempel und Kirchen (v. a. die »Kathedrale«, ein byzantinischer Zentralbau), aus denen bedeutende Bodenmosaiken des 4.-6. Jahrhunderts n. Chr. stammen (heute in Damaskus und Brüssel). Berühmt ist auch die circa 2 km lange und 37,50 m breite so genannte Säulenstraße von A. aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. - Museum in der rekonstruierten Karawanserei aus islamischer Zeit in Kalat el-Mudik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apameia am Orontes — Apamea Säulenstraße (2008) Apamea (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Apameia — (griechisch Ἀπάμεια, lateinisch Apamea) bezeichnet eine Reihe von antiken Städten: Apameia in Bithynien, Stadt am Marmarameer Apameia am Euphrat, Stadt am Euphrat Apameia Kibotos, Stadt in Phrygien Apameia in Mesopotamien, Stadt am Zusammenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Apameia — • A titular metropolitan see of Syria, in the valley of the Orontes, whose episcopal list dates from the first century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Apameia     Apameia      …   Catholic encyclopedia

  • Apameia — (Apamēa), Name mehrerer Städte des Altertums: 1) A. am Orontes, Hauptstadt der syr. Landschaft Apamene, südlich von Antiochia in fruchtbarer, weidereicher Gegend, hieß früher Pharnake, wurde von Seleukos Nikator, der hier 30,000 Stuten, 300… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apamea am Orontes — Apamea Säulenstraße (2008) Apamea (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Sopatros von Apameia — (griechisch Σώπατρος, lateinisch Sopater; † zwischen 330 und 337 in Konstantinopel) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Zur Unterscheidung von einem gleichnamigen jüngeren Philosophen aus Apameia wird er in der Forschung manchmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Numenios von Apameia — (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker). Er stammte aus Apameia in der römischen Provinz Syria und lebte um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.[1] Ansonsten ist von seinem Leben fast nichts bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Apamea — Apameia bezeichnet eine Reihe von antiken Städten: Apameia in Bithynien, Stadt am Marmarameer Apameia am Euphrat, Stadt am Euphrat Apameia Kibotos, Stadt in Phrygien Apameia in Mesopotamien, Stadt am Zusammenfluss von Euphrat und Tigris Apameia… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Poseidonius — Poseidonios von Rhodos Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος; latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des klassischen Altertums aus dem syrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”